|  |  | |
| 
 | 
|  | 
| Andringa, L. (1996). Betriebe, die den Armen helfen. Economia di Comunione, (5), S.11 | 
| Araujo, V. (1996). Neue Unternehmer für eine neue Ökonomie. Economia di Comunione, (5), S.4. | 
| Bardmann, T.M. & Franzpötter, R. (1990). Unternehmenskultur. Ein postmodernes Organisationskonzept?. Soziale Welt, 41, S.424-440. | 
| Baumgardt, J. (1992). Der Mensch als homo oeconomicus - gilt das noch heute?. In: G. Hummel (Hrsg.), Der Beitrag der Wissenschaften zum gegenwärtigen und zukünftigen Menschenbild (S.97-120). Bonn: DHV. | 
| Bock, I. (1991). Pädagogische Anthropologie. In: L. Roth (Hrsg.), Pädagogik: Handbuch für Studium und Praxis (S.99-108). München: Ehrenwirth. | 
| Bolte, K.M. (1993). Wertewandel und Arbeitswelt. Versuch einer Bilanz. In: K.M. Bolte (Hrsg.), Wertewandel - Lebensführung - Arbeitswelt (S.1-28). München: Oldenburg. | 
| Bruni, L. (1997). Ein neues Modell. Economia di Comunione, (6), S.17-18. | 
| Bruni, L. (1998). Antonio Genovesi: L'economia della "fede pubblica". Economia di Comunione, (9), S.4-5. | 
| Bruni, L. (1999). Verso una teoria economica di comunione. Economia di Comunione, (10), S.4-5. | 
| Bühl, W.L. (1987). Kulturwandel. Für eine dynamische Kultursoziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. | 
| Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. (1998). Berufsbildungsbericht 1998. Magdeburg: Gebr. Garloff. | 
| Cosa pensano di Economia di Comunione. (1998). Economia di Comunione, (9), S.7. | 
| Erdenberger, C. & Wöste, R. (1998). Personalentwicklung im Kontext strategischen Personalmanagements. Personalführung, (1), S.68-73. | 
| Faulstich, P. (1997). Kompetenzentwicklung - Begriffs- und Erfassungsprobleme. Grundlagen der Weiterbildung, 8 (5), S.229-231. | 
| Fokolarbewegung e.V. (o.J.). Die Wirtschaft der Gemeinschaft. Düsseldorf: Bethan Druck. | 
| Frey, J.P. (1920). Die wissenschaftliche Betriebsführung und die Arbeiterschaft. Eine öffentliche Untersuchung der Betriebe mit Taylor-System in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Leipzig: Lindner. | 
| Gaugler, E. (1995). Zusatzkriterien bei der Rekrutierung von Hochschulabsolventen (FBS-Schriftenreihe Bd.51). Mannheim: Forschungsstelle für Betriebswirtschaft. | 
| Gaugler, E. & Wiltz, S. (1993). Personalwesen im europäischen Vergleich. The Price Waterhouse Cranfield Project: International strategic human resource management. Ergebnisbericht 1992. Universität Mannheim, Lehrstuhl für ABWL. | 
| Gui, B. (1992). Impresa ed Economia di Comunione. Alcune riflessioni. Nuova Umanità, 80/81, S.161-174. | 
| Gui, B. (1996). Human-Kapital der Gemeinschaft. Economia di Comunione, (5), S.8. | 
| Habisch, A. (1993). Ökonomie der Gemeinschaft - eine
  christliche Alternative? Stellungnahme eines Wirtschaftswissenschaftlers. Das
  Prisma, 5 (1),  | 
| Häcker, H. (1998). Dorsch Psychologisches Wörterbuch (13. überarb. u. erw. Aufl.). Bern: Huber | 
| Haeffner, G. (1982). Philosophische Anthropologie. Grundkurs Philosophie 1. Stuttgart: Kohlhammer. | 
| Hagemann, W. (1993). Kultur des Gebens. Umgang mit Hab und Gut in der Fokolar-Bewegung. Das Prisma, 5 (1), S.15-21. | 
| Hamann, B. (1998). Pädagogische Anthropologie: Theorien - Modelle - Strukturen. Eine Einführung (3. überarb. u. erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. | 
| Heidack, C. (1997). Der Arbeitsprozeß als "Lernort". In: C. Heidack (Hrsg.), Arbeitsstrukturen im Umbruch: Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Fürstenberg (2. verb. u. erw. Aufl., S.85-126). München: Hampp. | 
| Heintel, P. (1988). Menschenbild und Arbeitsorganisation. In: P. Meyer-Dohm (Hrsg.), Der Mensch im Unternehmen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Briam (Beiträge zur Wirtschaftspolitik Bd.48, S.141-167). Bern: Haupt. | 
| Hesch, G. (1997). Das Menschenbild neuer Organisationsformen. Wiesbaden: Gabler. | 
| Hoss, D. (1998). Personalmanagement im Wandel. Der Ausbilder, 46 (5), S.4-8 | 
| Internationales Büro für Arbeit und Wirtschaft. (1997). Aspekte zur Führung eines Betriebs. Economia di Comunione, (6), S.8-10. | 
| Jeserich, W. (1988). Top-Aufgabe: Die Entwicklung von Organisationen und menschlichen Ressourcen. München: Hanser. | 
| Kade, J. (1988). Subjektwerdung und Gemeinschaftsbezüge. In: K. Beck (Hrsg.), Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe: Analysen, Befunde, Perspektiven. Beiträge zum 11. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften vom 21.-23. März 1988 in der Universität Saarbrücken (Beiträge vom Kongreß der DGfE, 11 = Zeitschrift für Pädagogik/23. Beiheft), S.99-107. Weinheim:Beltz | 
| Keller, J.A. & Novak, F. (1993). Kleines Pädagogisches Wörterbuch (2. Aufl.). Freiburg: Herder. | 
| Lutz, B. (1996). Einleitung. In: B. Lutz (Hrsg.), Produzieren im 21.Jahrhundert: Herausforderungen für die deutsche Industrie (S.9-43). Frankfurt/Main: Campus. | 
| Maccoby, M. (1977). Gewinner um jeden Preis. Der neue Führungstyp in den Großunternehmen der Zukunftstechnologie. Reinbek bei Hamburg. | 
| Marstedt, G. (1994). Management by Stress. Unternehmensphilosophie in der Krise. Psychologie heute, 21 (7), S.32-37. | 
| Maslow, A.H. (1991). Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowolth. | 
| McGregor, D. (1986). Der Mensch im Unternehmen. Hamburg: McGraw-Hill Book Company. | 
| Nell-Breuning, O.v. (1950). Der Mensch im Betrieb. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 20 (5), S.257-266. | 
| Picot, A., Reichwald, R. & Wigand, R. (1996). Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation, Management. Wiesbaden: Gabler. | 
| Pressematerial Fokolar-Bewegung in Deutschland. (1998). Augsburg: Verlag Neue Stadt. | 
| Quartana, M. (1992). Gütergemeinschaft in Freiheit. Charisma, 4 (6), S.1-7. | 
| Recktenwald, H.C. (1989). Adam Smith. In: J. Starbatty (Hrsg.), Klassiker ökonomischen Denkens (S.134-155). München: Beck. | 
| Reichwald, R. & Hesch, G. (1993). Der Mensch als Produktionsfaktor oder Träger ganzheitlicher Produktion? Menschenbilder im Wandel der Betriebswirtschaftslehre. In: K. Weis (Hrsg.), Bilder vom Menschen in Wissenschaft, Technik und Religion (S.429-460). TU-München: Faktum. | 
| Roth, H. (1971a). Pädagogische Anthropologie. Band I: Bildsamkeit und Bestimmung (3. Aufl.). Hannover: H. Schroedel Verlag. | 
| Roth, H. (1971b). Pädagogische Anthropologie. Band II: Entwicklung und Erziehung. Hannover: H. Schroedel Verlag. | 
| Schäfers, B. (1998). Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland (7. neu bearb. Aufl.). Stuttgart: Enke. | 
| Schein, E. (1980). Organisationspsychologie. Wiesbaden: Gabler. | 
| Scherm, E. (1997). Personalabteilungen vor dem Aus? Gablers
  Magazin, (10),  | 
| Schönweiss, F. (1994). Bildung als Bedrohung? Zur Grundlegung einer sozialen Pädagogik. Opladen: Leske u. Budrich. | 
| Schubert, V. (1984). Welche Zukunft für welche Arbeit und welche Bildung? Notizen zu Georg Rückriem: "Die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' und die Verlegenheit der pädagogischen Anthropologien". Demokratische Erziehung, 10 (7-8), S.39-41. | 
| Sorgi, T. (1992). La cultura del dare. Nuova Umanità, 80/81, S.55-91. | 
| Staehle, W.H. (1975). Die Stellung des Menschen in neueren betriebswirtschaftlichen Theorien. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 45 (11), S.713-724. | 
| Staehle, W.H. (1980). Menschenbilder in Organisationstheorien. In: E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre Bd.2, 2.Aufl., Sp.1301-1313). Stuttgart: Poeschel. | 
| Strunk, G. (1992). Wider den Ökonomismus in der Bildungspolitik. Grundlagen der Weiterbildung, 3 (3), S.125-126. | 
| Tessaring, M. (1996). Qualifikationsentwicklung bis 2010. In: P. Diepold (Hrsg.), Berufliche Aus- und Weiterbildung (BeitrAB 195, S.277-288). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. | 
| Thevissen, S. (1994). Christliche Ansätze alternativer Ökonomie: eine Untersuchung mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft der Gemeinschaft". Trier: WVT. | 
| Tietzel, M. (1981). Die Rationalitätsannahme in den Wirtschaftswissenschaften oder: Der homo oeconomicus und seine Verwandten. Jahrbuch für Sozialwissenschaften, 32, S.115-138. | 
| Uhe, E. (1994). Qualifikation - Kompetenz - Bildung. Berufsbildung, 48 (28), S.2. | 
| Ulich, E. (1998). Arbeitspsychologie (4. neu überarb. u. erw. Aufl.). Zürich: vdf. | 
| Ulrich, J.G. (1996). Qualifikationserfordernisse und Selbstmanagement: ein Tetris-Spiel? In: P. Diepold (Hrsg.), Berufliche Aus- und Weiterbildung (BeitrAB 195, S.297-307). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. | 
| Volk, H. (1989). Selbstentfaltung - Voraussetzung zum beruflichen Erfolg. Der Ausbilder, 37 (11), S.208-211. | 
| Weber, E. (1995). Pädagogik - Eine Einführung. Band I: Grundfragen und Grundbegriffe (8. völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.). Donauwörth: Ludwig Auer. | 
| Werhahn, P.H. (1980). Menschenbild, Gesellschaftsbild und Wissenschaftsbegriff in der neueren Betriebswirtschaftslehre. Bern: Haupt. | 
| Weinert, A.B. (1984). Menschenbilder in Organisations- und Führungstheorien: Erste Ergebnisse einer empirischen Überprüfung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 54 (1), S.30-62. | 
| Weis, K. (1993). Menschenbilder - woher und wozu? In: K. Weis (Hrsg.), Bilder vom Menschen in Wissenschaft, Technik und Religion (S.11-38). TU-München: Faktum. | 
| Wiegand, U. (1996). Qualifikationserfordernisse und -trends aus ordnungspolitischer Sicht in der Aus- und Weiterbildung. In: P. Diepold (Hrsg.), Berufliche Aus- und Weiterbildung (BeitrAB 195, S.289-296). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. | 
| Winkler, W. (1993a). Die Struktur der Persönlichkeit: Zur Führungsverantwortung in sozialen Organisationen und im Bildungsmanagement. München: Fachhochschulschriften, Sandmann. | 
| Winkler, W. (1993b). Persönlichkeit und Bildungsmanagement. Pädagogik extra, 21 (12), S.21-26. | 
| Wunderer, R. & Kuhn, T. (1993). Unternehmerisches Personalmanagement: Konzepte, Prognosen und Strategien für das Jahr 2000. Frankfurt/Main: Campus. | 
| Wunderer, R. (1993). Personalmanagement 2000. Expertenstudie. Personalwirtschaft, 20 (1), S.10-14. | 
| Zappalà, R. (1992). Comunismo - capitalismo - comunione. Riflessioni in chiave antropologica. Nuova Umanità, 80/81, S.93-141. | 
| Zink, K.J. (1997). Die Entwicklung der Arbeitsstrukturen im sozio-technischen Wandel. Ein Überblick. In: C. Heidack (Hrsg.), Arbeitsstrukturen im Umbruch: Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Fürstenberg (2. verb. u. erw. Aufl., S.11-28). München: Hampp. | 
| Privacy | 
| Articolo informazione
 Commentare questo articolo:Non sei registratoDevi essere registrato per commentare ISCRIVITI | Copiare il codice nella pagina web del tuo sito. | 
Copyright InfTub.com 2025