![]() | ![]() |
|
|
DIE WILHELMINISCHE ÄRA
Zwischen 1890 und 1914 haben wir den Untergang der Habsburgischen Monarchie 333i88d und des deutschen Keiserreiches.
Beiden zeigten einige innere Widersprüche:
In der Habsburgischen Monarchie 333i88d gab es Spannungen zwischen den Nationalit ten und im Keiserreich gab es einige Probleme die mit der Industrialisierung gebunden waren.
Wie immer, die zwei sozialen Standen standen gegenüber.
Am Anfang des Regierungsantritt Wilhelms I gab es einige Gegens tze zwischen dem Monarchen und Bismarck.
Der Keiser hatte zwei Zielen: die innere Aussöhnung mit der Sozialdemokratie und die Erringung einer Weltmachtstellung.
Er traf eine Kolonial und Au en Politik.
Da England und Frankreich sich bedroht fühlten, trug das Bündnissystem zwischen Frankreich, England und Russland zur politischen und milit rischen Einkreisung Deutschland bei.
Das historische Kontext, was die Literatur angeht, ist die Jahrhundertwende.
Dieses Wort bedeutet der Übergang von einem Jahrhundert ins n chste.
Diese Zeit kennzeichnet die Zeitspanne, die sich ungef hr von 1890 bis zum Ende des ersten Weltkrieges erstreckt.
Wien wurde das Zentrum einer Kulturbewegung mit Musiker, Literaten und Maler.
Die Intellektuellen besch ftigten sich mit Themen, die Leben, Erotik, Traum und Tod waren.
FREUD
Freud war ein Arzt, der der Psychoanalyse gründet.
In der Persönlichkeit gibt es 3 Teile:
Ein Es (Triebe)
Ein Über-Ich ( Anforderungen der Gesellschaft, wie Moral und Gewissen)
Ein Ich ( Vermittler zwischen Über-Ich und Es).
In der Kindheit verdrängt das Einzelne die Triebe, die von Gesellschaft verboten sind.
So entstanden Neurosen.
Neurosen wurde durch Psychoanalyse zu heilen versuchte.
Die Traumdeutung war sehr wichtig für Freud.
Er versucht die verdr ngten Erlebnisse ins Bewusstsein zu heben, um zu einer Heilung zu kommen.
Privacy |
Articolo informazione
Commentare questo articolo:Non sei registratoDevi essere registrato per commentare ISCRIVITI |
Copiare il codice nella pagina web del tuo sito. |
Copyright InfTub.com 2025